Schülerlaptop abkoppeln (Offboarding)
Am Ende der 4. Klasse werden die Laptops der SchülerInnen aus der Schulverwaltung abgekoppelt. Dazu müssen bestimmte Einstellungen am Laptop vorgenommen werden. Diese Einstellungen nehmen wir in der Schule vor. Das Gerät befindet sich ab diesem Zeitpunkt als Ihr Privatbesitz in Ihrer persönlichen Verwaltung.
Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, folgende Informationen durchzulesen und nötige Vorarbeiten vor dem Abkoppelungsdatum durchzuführen:
- Verlust von Office 365 und E-Mailkonto
Bitte beachten Sie, dass mit der Abkoppelung des Geräts von der schulischen Verwaltung auch der Anspruch auf die schulische Office-365-Lizenz und dem schulischen E-Mailkonto verloren gehen. - Sicherung von Daten
Vor der Abkoppelung des Geräts von der schulischen Verwaltung ist es notwendig, alle benötigten Daten (Fotos, Videos, Dateien …) zu sichern. Dies kann zu Hause oder im Fach Digitale Grundbildung mittels Cloud, PC zu Hause oder einem anderen Speichermedium erfolgen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine wichtigen Daten verlorengehen. - Admin-Zugangsdaten
Vor dem Abkoppeln wird im Unterricht Digitale Grundbildung mit Ihrem Kind ein Admin-Konto eingerichtet. Das Kind muss die Zugangsdaten (Benutzernamen und Passwort) verlässlich dokumentieren, damit Sie bzw. Ihr Kind nach der Abkoppelung das Gerät nutzen kann. Stellen Sie sicher, dass diese Zugangsdaten Ihnen bzw. Ihrem Kind bekannt sind. - Deaktivierung möglicher Kinderschutzeinstellungen
Wir bitten Sie, etwaige Kinderschutzeinstellung für den Tag des Abkoppelungsprozesses zu deaktivieren, damit der Abkoppelungsprozess durchgeführt werden kann. - Schulische Ansprechperson
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Jan Loitzenbauer (E-Mail: janloitzenbauer@ms-friedberg.at).
Sie finden unten ein PDF mit einer Anleitung des Abkoppelungsprozesses zum Nachlesen.